
Silvia » Öl auf Leinwand » 100 x 120 cm » 2017

centro » Öl auf Leinwand » 80 x 80 cm » 2017

bello vista » Öl auf Leinwand » 140 x 130 cm » 2017

verita nuda » Öl auf Leinwand » 80 x 120 cm » 2017

Beauty » Öl auf Leinwand » 100 x 110 cm » 2017

diagonal » Öl auf Leinwand » 100 x 80 cm » 2017

Söpö » Öl auf Leinwand » 120 x 100 cm » 2016

Zone » Öl auf Leinwand » 130 x 150 cm » 2016

Ha Long Bay ll » Öl auf Leinwand » 160 x 260 cm » 2016

Hot spot II » Öl auf Leinwand » 120 x 120 cm » 2014

dark rectangle » Öl auf Leinwand » 100 x 100 cm » 2013

bianca » Öl auf Leinwand » 120 x 140 cm » 2012

the medium is the message » Öl auf Leinwand » 180 x 170 cm » 2012

Marianne » Öl auf Leinwand » 70 x 80 cm » 2012

Muse » » Öl auf Leinwand » 130 x 150 cm » 2012

feelings » Öl auf Leinwand » 170 x 180 cm » 2011

background » Öl auf Leinwand » 170 x 180 cm » 2010

An höhere Wesen » Fine Art Print » 100 x 80 cm » 2010

Vera » Öl auf Leinwand » 120 x 130 cm » 2010

Milde Mulde » Öl auf Leinwand » 50 x 60 cm » 2010

Mondalizza » Öl auf Leinwand » 170 x 260 cm » 2005

Kniende » Öl auf Leinwand » 100 x 130 cm » 1984

amour fou » Öl auf Leinwand » 120 x 120 cm » 1980

Farbfeld » 130 x 150 cm » 2013

Vorfreude » 120 x 130 cm » 2012

District » 120 x 130 cm » 2012

rot dominiert » 70 x 60 cm » 2011

Wilmersdorf » Öl auf Leinwand » 170 x 160 cm » 2010 cm
Vita
1944
geboren in Ottenhausen, Thüringen
1964 - 1969
Studium an der Staatlichen Kunstkakademie Düsseldorf bei den Professoren Bobek, Arnscheidt und Weber
1979
Ernennung zum Professor an der mittlerweile selbständigen Kunstakademie Münster
seit 1980
Atelier in Düsseldorf
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2017
Nuda Veritas, Galerie Cerny + Partner, Wiesbaden
Strukturelle Malerei, Art Edition-Fils, Galerie im Stilwerk, Düsseldorf
Galerie Anette Müller, Düsseldorf
Galerie Schlageshof, Willich
Galerie Bayer, Bietigheim-Bissingen
2016
Stadtmuseum Beckum
2015
Galerie ART-ECK, Solingen
Galerie Fischer-Zöller, Düsseldorf
2014
Galerie Cerny + Partner, Wiesbaden
Cubus Kunsthalle, Duisburg
2012
Galerie Brennecke, Düsseldorf
Galerie Cerny, Kunstmesse Karlsuhe
Galerie Cerny, Wiesbaden
Accrochage Galerie Nolte, Mallorca
Accrochage Galerie Nolte, Münster
Galerie Cerny, ART.FAIR cologne
Galerie Nolte, ART.FAIR cologne
Galerie Melchers, Kunstmesse Ulm
Accrochage Galerie Hoverstadt, Nottuln
2011
fiftyfifty-Galerie, Düsseldorf
2010
Galerie Brennecke, Berlin
Galerie Kabuth, Gelsenkirchen
Galerie Draheim, Wiesbaden
2009
Hermann-Josef Kuhna, DOUBLETAKE, Städtische Galerie Lippstadt
2008
Gut Selikum, Neuss, ehemalige Ausstellungsräume von Professor Gerhard Hoeme, Bilder von Professor Hermann-Josef Kuhna aus der Sammlung Ingrid und Willi Kemp
2007
Galerie Bab El Ke’bir, Rabat, Marokko
Institut National des Beaux Arts de Tetouan, Marokko
La Galerie Linéart, Tanger, Marokko
Münsterland Museum Burg Vischering, Lüdinghausen
Kolvenburg, Münster
Galerie Brennecke, Berlin, mit Hans Rudolf Weber, Berlin
fiftyfifty-Galerie, Düsseldorf
2006
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
Galerie Heidi Borutta, Recklinghausen
cubus kunsthalle, Duisburg
Galerie Kabuth, Gelsenkirchen
Galerie Noack, Mönchengladbach
Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus, Koblenz
2005
Galerie 48, Saarbrücken
Galerie Heinz Wenk, Dortmund
Kunstverein Salzgitter, Schloß Salder
2004
Galerie Blau, Palma de Mallorca
2003
Galerie Ruth Leuchter, Düsseldorf
Goethe Institut Paris, Centre Culturel Allemand
Galerie CP, Angela Cerny und Ronald Puff,Wiesbaden
2002
Ehemalige Reichsabtei Aachen-Kornelimünster, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
2001
Galerie Leuchter & Peltzer, Düsseldorf
Galerie Steinrötter, Münster
Artweb24 Kunstraum, Düsseldorf
2000
Galerie Bucci, Santiago de Chile
National Art Gallery, Kuala Lumpur, Malaysia
Galerie Blau, Palma de Mallorca
1999
Museo de Arte Contemporaneo, Santiago de Chile, Chile
Galeria Arte Renãca, Chile
Central Academy of Art, Kuala Lumpur, Malaysia
1998
Köllmann modern art Galerie, Wiesbaden
Space Gallery 2324, Kuala Lumpur, Malaysia
Galeri Lontar, Jakarta, Indonesien
1997
Städtisches Museum Gelsenkirchen
1995
Städtische Galerie Traun, Österreich
Galerie Niepel, Düsseldorf
1994
Galerie Langenberg, Amsterdam
Altstadt Galerie Wiesbaden,
Köllmann modern art GmbH
1993
Stadtmuseum Ratingen
Galerie Niepel, Düsseldorf
1991
Galerie Pim de Rudder, Assenede, Belgien
Galerie Thomas Kahlen, Aachen
Galerie Niepel, Düsseldorf
1990
Galerie Niepel, Düsseldorf
Galerie „symbol“, W. Wangler, Köln
Carl-von-Ossietzky-Club, Sangerhausen
Schloß und Burg Allstedt
1989
Galerie Conrads, Neuss
Galerie Overmann, Münster
1988
Galerie Fischer-Zöller, Düsseldorf
Museo del Torrione, Forio/lschia, Italien
1987
Galerie am Rindermarkt, Zürich
1986
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
1984
Galerie Niepel, Düsseldorf
Galerie Schiessel, München
Galerie Leisten & Thiesen, Münster
Alsterufer 35, Hamburg
1982
Galerie Schiessel, München
Galerie Niepel, Düsseldorf
Museum am Ostwall, Dortmund
1980
Neue Galerie – Sammlung Ludwig,Aachen
Galerie Brita Heberle, Frankfurt a. M.
Galerie Gmyrek, Düsseldorf
1979
Städtische Galerie Velbert
Kunstverein Paderborn
Galerie Kröner, Rimsingen b. Freiburg
1978
Galerie Brita Heberle, Frankfurt a. M.
Kunstakademie Münster
1976
Kunsthandlung Hüning, Münster
1975
Stadt-Sparkasse Düsseldorf
Galerie 2 Tilly Haderek, Stuttgart
Galerie Sali, Bielefeld
Commerzbank Münster
1974
Kunsthandlung Kaminski, Düsseldorf
1972
Galerie am Schönwasserpark, Krefeld
Ausstellungsbeteilungen
2017
TWENTY FIVE, Galerie Schageshof, Willich
Galerie Kabuth, Gelsenkirchen
Fifty fifty Galerie, Düsseldorf
Kunsthandel Bienhold, Köln
Malkasten, Düsseldorf
Galerie im Kettelhack Karree, Borken
2016
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Galerie Brennecke, Berlin
Galerie Art-Eck, Solingen
Art Edition Fils the London original print fair, Royal Art Academy, London
Gothaer Hauptverwaltung, Köln
Galerie Balke, art contemporary Ruhr, Essen
Kunsthandel Bienhold, Köln
Malkasten, Düsseldorf
Fifty fifty Galerie, Düsseldorf
Galerie kabuth, Gelsenkirchen
Galerie Dr. Fils, Düsseldorf
2015
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Kulturkirche, Köln-Buchforst
Galerie Balke, art contemporary Ruhr, Essen
Restaurant Campi-Volksbühne, Köln
Malkasten, Düsseldorf
Galerie Dr. Fils, Düsseldorf
Atelierhaus Gothaer Versicherungen, Köln
Galerie Kabuth, Gelsenkirchen
2014
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Galerie Cerny, Kunstmesse Karlsruhe
Galerie Nolte, Münster
Kunsthandlung Osper, Köln
Galerie Fischer Zöller, Düsseldorf
2013
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Galerie Cerny, Kunstmesse Karlsuhe
Galerie Nolte, ABSTRAKT, Münster
Galerie Cerny,Wiesbaden, art fair Köln
Galerie Nolte, art fair Köln
Malkasten Düsseldorf
2012
Galerie Melchers, Herzogenrath
Galerie cp, Kunstmesse Karlsuhe
Galerie Nolte, Münster
Kunstverein, Halle a.d. Saale
2011
Große Kunstausstellung NRW, Musem Kunstpalast, Düsseldorf
Spektrale, Rheingoldsaal, Mainz
Sammlung Willi Kemp “Neue Farben”, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
fiftyfifty-Galerie, Düsseldorf
Galerie Melchers, Herzogenrath
Galerie Brennecke, Berlin
cp-Galerie, Wiesbaden
Schlaglichter, Stadtmuseum Ratingen
Galerie Eikelmann, Düsseldorf
2010
Galerie Cerny, Wiesbaden, Accrochage
Galerie Melchers, Herzogenrath
fiftyfifty-Galerie, Düsseldorf
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Malkasten, Düsseldorf
Bundeszentralbank, Düsseldorf
2009
CP Galerie, Wiesbaden, Accrochage
Galerie Kabuth, Gelsenkirchen, Accrochage
Galerie Steinrötter, Münster, Accrochage
Galerie Brennecke, Berlin, Accrochage
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Malkasten, Düsseldorf
2008
CP Galerie, Wiesbaden, Accrochage
CP Galerie, Kunstmesse Karlsruhe
Fiftyfifty-Galerie, Düsseldorf, Accrochage
Galerie Brennecke, Berlin, Accrochage
La Galeria Carantec, Frankreich
Malkasten, Düsseldorf
Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
2007
CP Galerie, Wiesbaden, Kunstmesse Karlsruhe
Galerie Noack, Mönchengladbach: Sommer-Ausstellung
La Galeria Carantec, Frankreich
Fiftyfifty-Galerie, Düsseldorf, Accrochage
CP Galerie, Wiesbaden, Accrochage
Galerie Brennecke, Berlin, Accrochage
2006
Kunst auf Rezept, Galerie im Park, Bremen
Museum Doko, Malkasten, Düsseldorf
2005
Zwischen Tür und Angel, Westfälisches Landesmuseum, Münster
CP Galerie, Wiesbaden, Accrochage
CP Galerie, Wiesbaden in Kunstmesse Karlsruhe
Anadolu Üniversitesi, Eskisehir, Türkei
Galerie 48, Saarbrücken
Galerie Kränzl, Gaienhofen-Horn
Sammlung Murken, Suermondt-Ludwig Museum, Aachen
Galerie Noack, Möchengladbach
Galerie Heinz Wenk, Dortmund
Kunstmarkt, cubus kunsthalle, Duisburg
2004
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
CP Galerie, Wiesbaden
Galerie Blau, Palma de Malorca, Spanien
Tophane-i-Amire Kulturzentrum, Istanbul, Türkei
2003
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité und Kunsthalle Erfurt
CP Galerie Angela Cerny & Ronald Puff, Wiesbaden, Accrochage
Galerie Ruth Leuchter, Düsseldorf, Accrochage
2002
„Kunst auf Rezept“ Sammlung Dr. Hartmut Kraft: Städtische Galerie „sohle 1“, Bergkamen, Zwickau, Siegerlandmuseum Siegen
Villa Pelsser, Henri-Chapelle, Belgien
Galerie Steinrötter, Münster, Accrochage
Städtische Galerie Am Abdinghof Paderborn: Melancholie und Eros, Sammlung Murken
Galerie Ruth Leuchter, Düsseldorf, Accrochage
2001
Galeria Blau, Palma de Malorca, Accrochage
Kunst Köln, Galerie Leuchter & Peltzer
Art Frankfurt, Galerie Leuchter & Peltzer
Museum Doko, Köln, Kunstvilla Kaiserswerth, Düsseldorf
Museum der Stadt Ratingen, „Kunst auf Rezept“ Sammlung Dr. Hartmunt Kraft
2001 Tendence 2001 Frankfurt, Rosenthal Studio-Line
2000
Hommage a Achim Duchow, Galerie Klein, Bad Münstereifel
1999
Städtische Galerie Delmenhorst
Mittelrhein-Museum Koblenz
Landschaftsmalerei heute, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen
German Art of the 90’s, National Art Gallery, Kuala Lumpur
Wind Roses, Museum DOKO, Köln
1998
Folgestationen:
Von-der-Heydt Museum
Kunsthalle Barmen, Wuppertal
Städtische Galerie Albstadt
Kunstmuseum Thun
Städtische Galerie Regensburg
Städtische Galerie Aschaffenburg
1997
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
Melancholie und Eros in der Kunst der Gegenwart, Ludwig Forum für internationale Kunst, Aachen
1996
Galerie Pim de Rudder, Assenede
Kunstakademie Münster: Unterwegs, Kunstakademie Dresden
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
1995
Galerie Fischer-Zöller, Düsseldorf
Altstadt Galerie, Wiesbaden
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
1994
Galerie Fischer-Zöller, Düsseldorf
Galerie CO 10, Düsseldorf
KunstRai, Amsterdam
Zusammenkunst, Nassauischer
Kunstverein Wiesbaden
Schwierigkeiten mit Schwarz-Weiß, Kulturbahnhof Düsseldorf-Eller
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
1993
Galerie Fischer-Zöller, Düsseldorf
Städtische Ausstellungshalle am Haverkamp, Münster Kiffe-Zentrum, Münster
Hommage a Marcel Broodthaers, Galerie Pim de Rudder, Assenede
Große Düsseldorfer Kunstausstellung Galerie
Het Bourlæhuis, Antwerpen
1992
Galerie Fischer-Zöller, Düsseldorf
Galerie CO 10, Düsseldorf
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
Line Art, Gent, Belgien
1991
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
1990
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
Kulturzentrum Kammgarn, Schaffhausen, Schweiz
Galerie CO 10, Düsseldorf
1989
Große Düsseldorfer Kunstausstellung
Galerie CO 10, Düsseldorf
Galerie Overmann, Münster
Galerie Conrads, Neuss
1988
Galerie am Rindermarkt, Zürich
Sammlung Murken, Kunstmuseum Bonn
Heiligsprechung einer Tigerin, Kunstakademie Münster
1987
Atelierhaus Kölnerstr. 59, Düsseldorf
1986
Gewohntes und Ungewohntes 1, Constri AG/Amsler, Schinzach, Schweiz
1984
Kunstmesse Köln (Galerie Gmyrek)
96 Künstler aus Westfalen, Landesmuseum Münster
Akademieforum Münster
All over, Städtisches Museum Velbert
1982
Eine Akademie stellt sich vor, Kunsthalle Recklinghausen
1981
Aspekte der heutigen Malerei, Galerie Kröner, Rimsingen b. Freiburg
Stilleben, Galerie Gmyrek, Düsseldorf
1979
Westdeutscher Künstlerbund, Hagen
1975
Lehrer der Staatlichen Kunstakademie, Landesmuseum Münster
1974
Surrealität – Bildrealität 1924-1974, Kunsthalle Düsseldorf und Kunsthalle Baden-Baden
1973
between 7, Städtische Kunsthalle
Düsseldorf und Gallery House, London
Winterausstellung Düsseldorf
Art Basel und IKI Düsseldorf, Kunsthandlung Kaminski
1971
Winterausstellung Düsseldorf
1970
Experiment 70, Kunstmuseum Düsseldorf
1969
Studenten der Akademie in der Kunsthalle Düsseldorf
Winterausstellung Düsseldorf
1968
Winterausstellung Düsseldorf
Garten Eden, Düsseldorf
David Galloway
DOUBLETAKE
double take, n: a delayed reaction to a surprising or significant situation after an initial failure to notice anything unusual. (eine verspätete Reaktion auf eine überraschende oder signifikante Situation nach einem ursprünglichen Versäumnis, etwas Außergewöhnliches zur Kenntnis genommen zu haben.)
Jenseits der Abstraktion: Zu den jüngsten Arbeiten Hermann-Josef Kuhnas
Es hat den Anschein, als tauche man in eine hypnotisierende Unterwasserwelt hinab, wo einem verschwommen leuchtende Wesen vor den Augen schweben und sich treiben lassen. Wenn wir uns dem Treiben überlassen, können wir zu einem Teil des Geschehens werden, in dem die Farbe sich von jeglichem äußeren Mandat befreit. Doch soll das nicht heißen, dass wir uns hier in einer Sphäre der l’art pour l’art bewegen. So “lyrisch” und spontan Kuhnas Bilder auf den ersten Blick erscheinen mögen, sind sie doch mit akribischer Sorgfalt komponiert, die Ebene um Ebene in einem disziplinierten bildnerischen Prozess sukzessiv entwickelt. Fast könnte man von “konstruierten” Bildern sprechen, bei denen jeder einzelne Bestandteil unerlässlich für die gesamte Struktur bleibt. Gleichzeitig ist der entscheidende Impuls, der diesen Arbeiten innewohnt, ganz offensichtlich eher organisch als konstruktivistischer Natur.
Die formale Strenge eines Albers oder eines Vasarely bleibt ihnen völlig fremd, wenngleich das dynamische Zusammenspiel der Farben für ihre Rezeption unerlässlich ist. Kuhnas Arbeit beginnt mit einer klaren Vorstellung von der Atmosphäre, der “Message”, oder einem Rhythmus, dem er Ausdruck verleihen möchte. Titel wie “wellenreiter” (2006), “fruits diffusés” (2008) oder “palim palim” (2009) machen den Ansatz deutlich. Bei einigen Kompositionen geht es um eine sensible Balance, andere wirken dagegen wie aufgewühlt von der Energie eines Derwisches. Während “nervöser k” (2008) einen ausladenden Tanz zelebriert, lassen Werke wie “aktiv rectangel” (2008) oder “götterfunken” (2008) uns die Bewegung eines schlängelnden Umzugs assoziieren – oder vielleicht doch eher einer Polonaise?
Die Titel sind suggestiv, nicht programmatisch, auch wenn sie uns eine klarere Vorstellung von den Absichten des Künstlers vermitteln können, indem sie uns in die Tiefen der Komposition führen, wo die Farbschichten sich manchmal wie tektonische Platten aneinander reiben und aufeinander schieben. Wir können uns die Schichtungen aber auch als ein Palimpsest vorstellen, auf dem sich Texte sukzessiv überlagert haben, doch nie ganz verschwunden sind. Der große englische Schriftsteller Thomas de Quincey verglich das Palimpsest daher mit dem Gedächtnis: “What else than a natural and mighty palimpsest is the human brain? Such a palimpsest is my brain; such a palimpsest, O reader! Is yours. Everlasting layers of ideas, images, feelings, have fallen upon your brain softly as light. Each succession has seemed to bury all that went before. And yet in reality not one has been extinguished.” Sigmund Freud entwickelte Analogien zu dem so genannten “Wunderblock”, der es Kindern erlaubte auf eine wachsbeschichtete Fläche zu schreiben und zu zeichnen und das Ergebnis anschließend wieder zu löschen, um Raum für etwas Neues zu schaffen. Auch wenn nicht mehr zu entziffern, blieben Spuren des Alten dennoch stets erhalten.
Den Strukturalisten und den Post-Strukturalisten diente das Palimpsest als Metapher für den Prozess des Schreibens selbst – und in der bildenden Kunst griffen die Künstler der CoBr-Gruppe, darunter Pierre Alechinski und Asger Jorn, auf den Terminus “Topos des Palimpsests” zurück, um ein spezifisches Verfahren der Malerei zu beschreiben, bei dem sie Landkarten, Zeitschriften und Flugtickets als Hintergrund nahmen und übermalten. Doch sind derartige Experimente mit der strengen und klassischen Maltechnik Hermann-Josef Kuhnas natürlich nicht zu vergleichen. Niemand, der das Atelier dieses Künstlers besucht, kann die Präzision übersehen, mit der Pinsel und Tuben, Tiegel und Töpfe organisiert sind – und alle dazu bereit, dem Künstler zu Diensten zu sein. Der süßlich-scharfe Duft des Terpentins in der Luft unterstreicht die Bedeutung des künstlerischen Handwerks, das hier zugegen ist. Doch trotz der Genauigkeit der Bilder, kann man sich des Gefühls nicht erwehren, etwas sei in ihren Tiefen verborgen. Von Zeit zu Zeit tauchen tatsächlich aus den unterschwelligen Strukturen Reminiszenzen an Landschaft oder Meer auf – an menschliche Anatomie sogar, wie beispielsweise in der hier abgebildeten Trilogie der “evas”. (Die erotische Dimension von Kuhnas Bildern macht einen ganz wesentlichen Bestandteil ihrer staunenswerten Vitalität aus – wie auch die Verspieltheit und der Witz, der viele seiner Kompositionen mit Leben füllt.) Es scheint, als wäre ihr wahres Thema hinter schimmernden Schleiern verborgen, wie die verführerisch lüsterne Salome. Oder erblicken vielleicht die legendäre Fata Morgana, die verschwindet sobald man ihr gewahr wird?
In früheren Arbeiten war die Figuration häufig offenkundiger, wie beispielsweise die muskulösen Akte aus der Serie “grosser akt” (1985). In “grosser roter stuhl” (1979) löst sich die filigrane Silhouette eines Stuhls fast unmerklich in die Gesamtkomposition auf, wie sie gleichzeitig aus ihr aufscheint. In Kuhnas jüngsten Werken dagegen ist das Mimetische so gut wie verschwunden. Wo dessen Spuren dennoch sichtbar sind, sind sie so subtil nur angedeutet, dass sie nahtlos mit dem Gesamtbild verschmelzen. In diesem Sinne ist das Bildprogramm zunehmend minimalistisch geworden, während die Artikulation dieses Programms eine konsequente Maximierung erfahren hat. Rhythmus, Farbgebung und Räumlichkeit sind die Eckpfeiler geworden, sogar dann, wenn sich gelegentlich ein Gegenstand vage abzeichnet. Wo das der Fall ist, sind es vor allem Landschaften, die das Auge aus den Feldern schwebender Farben herausdestilliert. Die Natur ist dem Maler eine beständige Quelle persönlichen Vergnügens und malerischer Inspiration. Selbst wenn der Titel einer Arbeit keine direkten Anhaltspunkte dafür liefert, rechtfertigt schon die Andeutung einer horizontalen Struktur dahingehende Assoziationen. Das hängt zum einen mit den Sehgewohnheiten zusammen, die wir von der traditionellen Landschaftsmalerei her kennen, wie gleichzeitig auch mit Perspektive und Proportion.
Ob nun horizontal, wie das etwas ältere Werk “halong bay” (2003) und die jüngere Arbeit “ebbe” (2009), oder vertikal, wie “roskoff” (2009), begründet die Erfahrung von Räumlichkeit eine unmittelbare Beziehung zum Betrachter. Damit ist nicht nur eine abstrakte Erfahrung der Wahrnehmung gemeint, sondern auch eine physische, bei der der Betrachter in die Atmosphäre einer Komposition hineingezogen wird. “gesäht” (2007) ist ein prägnantes Beispiel für diesen Transfer von Energie, wie auch die Bilder “sassnitz night” and “sassnitz morning” (beide 2007). Obwohl Kuhna gelegentlich auch in kleineren Formaten arbeitet, setzen die meisten seiner Bilder doch auf das, was man als menschliche Masse bezeichnen könnte. Auf dieser Weise können sie Energiefelder erzeugen, die eher zu aktivem Wahrnehmen ermutigen, als sie zu passiver Betrachtung verführen. Gerade weil diese “all-over” Kompositionen ohne Unterbrechung über die Leinwand fließen, scheinen sie sich in der Horizontalen auszudehnen. Daher sind sie weniger ein “Fenster”, durch das wir blicken, als vielmehr eine Landschaft, durch die wir uns bewegen.
Manfred Schneckenburger
DOUBLETAKE
Die zu Ende befreite Farbe
Die künstlerische Revolution von „Fauves“ und deutschen Expressionisten wird immer wieder mit dem Schlagwort „Befreiung der Farbe“ etikettiert. Die neu errungene Freiheit stößt gestisch eruptiv über die Bildfläche, sie gewinnt Stoßkraft und Richtungsenergie. Van Gogh brachte dieses Zusammengehen von farbiger Autonomie und dynamischem Pinselzug nachhaltig in die Malerei der Moderne ein.
Unter dem gleichen Etikett verläuft noch ein zweiter Strang. Farben sammeln sich nicht flächig und brachen nicht breitbahnig aus. Sie konzentrieren sich in Punkten und setzen Flecken auf, sie hinterlassen „touches“. Sie verdichten sich zu einem Gewirk, das seine Struktur der Nahsicht verweigert und auf Distanz angelegt ist. Die analytische, methodische Malhand der Impressionisten steht näher als die Malfaus der „Fauves“. Im klassischen Pointilismus haben Seurat und Signac die systematische Farberziehung geradezu demonstrativ vorgeführt.
Beide Schritte begründen die breite Basis der Malerei von Hermann-Josef Kuhna, doch im Kern knüpft er weder bei Impressionisten noch Postimpressionisten oder Expressionisten an. Punkt und Fleck sind bei ihm kein Vehikel für Licht und Schatten, keine Reflektoren, die im Tag baden. Ihnen fehlt, anders al bei van Gogh, körperliche Materialität und der Ansatz zum Relief. Sie sind, ohne jede Kruste, glatt und flach aufgetragen. Sie verzichten sogar auf die Raffinessen und Subtilitäten der peinture. Gleichzeitig vermeidet Kuhna die optische Mischung, die z.B. aus Gelb und Blau – auf der Netzhaut- Grün generiert. Selbst die Berührung mit dem zähen Farbgewühle der eigentlichen Fleckenmaler, der Tachisten in den 50er Jahren, lässt er schon sehr früh eine Episode hinter sich.
Diese Farben wirken einzig und allein durch ihre ungetrübte Reinheit, ihre volle Strahl- und Rufkraft. Sie stammen direkt aus der Tube oder von der Palette. Wo Abtönungen oder Brechungen den Klang variieren und differenziert machen, geschieht dies bereits während der Präparation. Abstimmungen sind nicht tonig graduiert, sondern kommen im Nebeneinander zustande. Selbst im dichten Farbgestöber lässt sich noch das winzigste Farbpartikel isolieren. Ein schmutziges Braun wird nicht gereinigt, sondern durch ein benachbartes Türkis ins Kostbare aufgewertet, während ein kaputtes Grün durch ein nebenstehendes, nobles Rotbraun Glanz und Lebendigkeit gewinnt. Es lohnt, diesen Umgang mit Farben durch die Ausstellung zu verfolgen. Kuhnas nobilitierende Kombinatorik geht Risiken ein, um sie gezielt zu überwinden.
Seine Farben beruhen auf ihre Wechselwirkung – das heißt auf ihrer Konstellation. Alle Kompositionen bauen auf koloristische Synergieeffekte –von fröhlicher Buntheit über wohltemperierte Abstimmung bis zu kontrastreicher Vitalität. Entscheidend ist die Befreiung jeder Farbe zu sich selbst. Nur so kann ein Zusammenspiel, Fleck für Fleck, aus der Interaktion hervorgehen. Kuhna hat das Reservoir an Akkorden, Resonanzen und (gebändigten) Dissonanzen, erweitert wie wenige. Die Beschränkung von Joseph Albers steht diesem Reichtum näher als der erste Blick glauben macht. Der ehemalige Bauhausmeister suchte seine Versuchsanordnung allerdings in der Neutralität des Quadrates. Dagegen findet Kuhna sie im Verzicht auf geometrische Einbindung und im gleichmäßigen Fleckengewimmel von Farben, die sich bis in die Ecken reiben, entzünden, pulsieren. Die Entbreitung dient einer vielstimmigen Chromatik, die mit guten Gründen immer wieder musikalische Metaphern nahe legt.
Dennoch gleichen Kuhnas Bilder keinem Orchester. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Farben sich im Gesamtklang nicht überlagern, sonder jede für sich bleibt – und doch ein Gesamtklang sichtbar wird. Seine Stimmungen und Tempi können, Bild für Bild, höchst verschieden sein. Sie reichen, um ein letztes Mal musikalische Analogien zu bemühen, vom Adagio bis zum Allegro, ein gelegentliches Pizzicato eingestreut. Farben setzen wechselnde Tempi in Gang. Orange, Zinnober, Karmin changieren in knappen Sprüngen und binden Farbbewegungen an kurze Takte. Helles Blau weitet den Bewegungsraum. Solche Bilder, z.B. „diskurs“ (2009), atmen rasch und drängen nach vorne. Warme und kalte Farben stecken nebeneinander, ineinander gerückt, wie in „götterfunken“ (2009), eine flirrende Choreografie der Flecken abstecken.
Nicht weniger wichtig sind Umrissform und Verlauf der farbigen Impulse. Sie können sich runden, biegen, tropfengleich zuspitzen oder in die Länge ziehen, können Punkt, Kreis, Klecks, Tupfer, Steg oder Triangel und weiteres sein. Alle Ausformungen kommunizieren, verflechten, verweben sich – ohne wechselseitig zu stören oder gar zu verwischen. Sie strömen und wuchern zusammen, überwinden die klassische Zeiteilung von Figur und Grund und überführen sie in ein unlösliches Gewirk.
Das wird möglich, weil jedes Bild aus mehreren Lagen, aus Arbeitsgängen farbiger Schichten entsteht. Sobald die untere Lage getrocknet ist, folgt die nächste, eine dritte, vierte… Jeder Durchgang treibt die Verdichtung, aber auch die Balance weiter. Kuhna arbeitet, wie er selber sagt, „die Leinwand vollkommen ab“ – nicht aus einem erstickenden horror vacui, sondern, im Gegenteil, um Lebensraum für farbige Mikroorganismen zu schaffen. Einen wimmelnden Verband, der wie ein intaktes biologisches System ausgewogen ist. Ästhetisch gesehen, erscheint die Bildfläche wie ein fluktuierendes Equilibrium, in das Strömen und Stauen, Stoßen und Stocken, Drängeln und Driften eingeflossen sind. Zentrale Energien ziehen Partikel an und bringen sie ins Kreisen. Auf dem Bild „der steinbruch“ (2008) überlaufen subtile Wirbel die Bildfläche und überfluten sie mit kleinteiligen, rotierenden Bewegungen. „collector“ (2009) zeigt, großteiliger, dunkel- und karminrote, orangefarbige und grüne Punkte, die, kaum fixiert, kurvig auslaufen und Wellen aufwölben. Die „atelierfarben“ (2008) krümmen sich wiederum wie gelbockere Würmer auf erdigem Grund. Helle, lichte Türkisflecken verhindern die Eindickung der massiven Musterung – einen ungewohnten koloristischen Brückenschlag zwischen Assoziationen an Schmutz und leuchtendem Himmel.
Kuhna nennt seine Malerei „strukturell“ und betont damit einen stabilen, baumeisterlichen Anteil: ein durchgehendes Farbgerüst, das in sich geschichtet, verkettet und vernetz ist. Man könnte aber auch genau so gut eine permanente Fluktuation hervorheben, die nie zur Ruhe kommt und die Bildfläche in ein Gewimmel an- und abgeschnittener Farbteilchen versetzt. Man könnte den unendlichen Bewegungsstrom beschreiben, der sich einstellt, sobald wir uns länger als einen Augenblick auf das Farbgetümmel einlassen. Auf ein kinetisches Gedrängel, das keiner trägen Netzhaut, sondern den labyrinthisch verschlungenen Unterströmungen im Fleckendschungel entspringt. Früher konnte das sogar bis ins Delirierende, Halluzinatorische reichen. Timm Ulrichs fühlte sich 1975 an psychedelische Affekte erinnert – doch Kuhnas durch und durch bildnerische Methode entzieht sich jeder Selbstäußerung. Auch die lebhafteste dynamische Triebkraft ruht letztlich in harmonischer Ausgewogenheit. Fluktuation und Konstellation bedingen sich gegenseitig.
Malt Kuhna „abstrakt“? Oder tendieren seine farbigen Tupfer, die nur Tupfer und nur Farbe sind, eher zu jenem Purismus, der seit Theo van Doesberg als „konkret“ gilt? Doch die beredeten Titel und entschiedenen Stimmungen sprechen ihre eigene Sprache, die sich jeder vorgefertigter Terminologie entzieht. Gewiss antwortet Kuhna, – danach befragt, diese Titel dienten primär der Identifikation. Dem Einwand, dann könne er die Bilder ja auch durchnummerieren, begegnet er jedoch mit äußerster Ablehnung und detaillierten Begründungen. Denn die Titel beschwören, mit einer gewissen Neigung zu Mystifikation und fremden Klang, ferne Welten oder die nächste Nähe. Sie heißen (zwei Mal indonesisch) „lubang“, „palim palim“ oder (griechisch) „mitera“, dann aber auch „atelierfarben“, „nervöser K.“ oder (vom Amateurgeologen) „verwerfungen“. Sie rücken die Bilder in eine Aura von Exotik oder nachvollziehbarem Privatissimum. Sie träumen und verhüllen Erinnerungen und geben Hinweise zur Lektüre. Die drei „evas“ (alle 2009) lassen, bei viel sinnlicher Phantasie, auf einer Mittelachse Rundungen ahnen. Wer sich mit Verstand und Vorwissen nähert, kann ein kokettes Spiel zwischen Weiß, Gelb und roten Spritzern erkennen und sich eine Deutung zwischen Unschuld und farbiger Abweichung ausdenken. „elleneller“ scheint förmlich nach einem dadaistischen Neologismus zu riechen, geht aber auf eine lange zurückliegende Bekanntschaft mit einer Künstlerin namens „Prol Elli“ zurück, deren üppige Kurven durch das Punktgewirr tanzen.
Wie oft Kuhna solche erotisch stimulierten Andeutungen einfließen lässt (oder unterlaufen), darf sein Geheimnis bleiben. Ein Blick auf das Gesamtwerk zeigt allerdings einen Rückganz exponierter Nackedeikonturen seit den 70er Jahren, bis hin zur Dezenz ahnungsvoller Muster in jüngerer Zeit. Am leichtesten fällt der Nachvollzug von Titelassoziationen bei Landschaften und Städten: „sassnitz night“ und „sassnitz morning“ gingen sogar Aquarelle vor Ort, unter dem Himmel des Städtchens auf Rügen, voraus. Alle Titel geben, auf ganz verschiedene Weise, der Betrachtung eine Irritation oder eine Richtung vor. Sie orientieren eine Stimmungslage oder poetisieren und vertiefen sie.
Die Ausstellung versammelt Bilder aus den Jahren 2005-2008. Gewiss, sollte ich sie von denen vorausgehender Jahre absetzen und einen neuen Kuhna beschreiben – ich müsste ihn erfinden. Zu den prägnantesten Eigenschaften dieses Malers gehört nicht nur eine unersättliche Neugier auf neu und immer wieder andere Interaktionen und Interdependenzen des farbigen Scheins, sondern auch ein immenser Fleiß. Beide gehen Hand in Hand. Daraus resultiert eine kontinuierliche, in Jahrzehnten angesammelte Erfahrung mit Reaktionen der Farbe, mit ihrem expansiven, räumlichen, situativen, kinetischen, aber auch emotionalen, atmosphärischen, thermischen Potential. Kuhna verwendet sie, im strengen Sinn, abstrakt wie konkret. Er nimmt aber auch die Fülle der erfahrbaren Welt in seine Bilder auf, um diese dann der Farbe, und nur der Farbe, anzuvertrauen. Indem er seine Aneignung der Welt der Farbe aussetzt, stellt er sie ihren koloristischen Wundern anheim.
Früher konnten Kleckse und Flecken klar umrissen und ornamental gebunden sein. Gibt es in den letzten Jahren überhaupt eine sichtbare Veränderung, so könnte Kuhnas Malerei weicher, gedämpfter, gelöster geworden sein. Manchmal scheint es, als wären die Pigmente aus feinerem Schrot und Korn. In Bildern wie „wetterlage“ oder „fruits diffusés“ (beide 2008)
Durchdringen die Farbsplitter sich klein- und feinteiliger als je zuvor. Das kämpferische Farbgemenge läuft nun gleichmäßiger und ruhiger ab. Selbst wo Turbulenzen ablaufen, bleibt dies eher teppichhaft gemustert als gefährlich eruptiv. In „verwerfungen“ blühen grüne Fontänen einem blauen Himmel entgegen. Auch wo Kuhna seine Gespinste weniger mikrobisch aussplittert und es bei Punkt- und Fleckanhäufungen belässt, verzichtet er meist auf harte Gegensätze. Er mildert die Buntheit mit viel Weiß. Umrisse ziehen sich, von Ausnahmen abgesehen, tiefer in ihre Umhüllung zurück. Kaum einmal zuvor war Kuhnas Malerei in soviel sanfte Entfaltung und homogene Ausgewogenheit gebettet. Legt sich, wenn schon kein Schatten, so doch das milde Licht der Altersweisheit über die Bilder?
Was sämtliche Bilder, über fünf Jahrzehnte hinweg, verbindet, ist die sinnliche, höchst persönliche Verwurzelung. Deshalb strahlt jede Leinwand ihre eigene Stimmung aus: einen vitalen Lyrismus, vom bunten Konfettiregen bis zur melancholischen Dämmerung. Denn Kuhnas recherche des couleurs bringt gerade keine Farbexerzitien hervor. Sie ist erlebnisgesättigt, subjektiv, ja, sogar expressiv, solange wir darunter keine ausfahrende Gestik, sondern die leidenschaftliche, manische Aktion der befreiten Farbe auf ihrem kleinsten Nenner verstehen: Punkt und Fleck.